Der Ernst des Lebens?

Unsere jetzige Lage ist sehr ernst! Und wer sich nicht entsprechend ernst verhält, wird von seiner Umgebung schnell gerügt. 

Trotzdem gibt es ein paar unernste Leute, die sehr kreativ und spielerisch mit dieser Situation umgehen, die etwas Positives daraus machen, zB. eine Familie, die für ihre Gemeinde Hunderte schöne Masken in Serienproduktion nähen, Künstler wie Chick Corea, die täglich Konzerte via Internet geben u.v.m. 

Die erfolgreichsten Menschen…

Die erfolgreichsten Menschen, die ich kenne, sind so was von unterschiedlich, aber sie haben alle etwas gemeinsam: Sie sind alle unernst, sie haben alle etwas Spielerisches an sich!

Ich weiß von mir selbst, dass ich am effektivsten bin, wenn ich locker bleibe, gar nicht ernst werde!  Sogar im Beruf läuft es am besten, wenn ich meine Arbeit als eine Art Spiel betrachte, es gibt Gegenspieler, Hindernisse, es gibt etwas zu gewinnen, und natürlich gibt es auch das Risiko zu verlieren. 

Nehmen Sie es mit Humor!

Als ich vor vielen Jahren mit 2 Partnern ein Unternehmen aufbaute, gab es in den ersten Jahren viele kritische Situationen, in denen das Überleben der Firma gefährdet war. Und wir hatten eine gute Methode, uns aus den ärgsten Bedrängnissen zu befreien:

Wenn ich einknickte und sehr sehr ernst wurde, schaute mich ein Partner besorgt an und fragte: „Ist was mit Oma?“ Daraufhin musste ich lachen, und mit frischem Spielgeist kamen wir letztlich aus jeder fatalen Situation gestärkt heraus.  

Ich wünsche Ihnen eine gehörige Portion Spielgeist mit entsprechender Unernsthaftigkeit!

Ihr,

Johannes Praun 

Ja, nein oder vielleicht?!

Jedes Problem kann ein Ja, ein Nein oder ein Vielleicht als seine Antwort haben.

Sie wissen es, eine Entscheidung ist ein klares Ja oder ein klares Nein. 

Erinnern Sie sich….

Wenn Sie zurückdenken: Es ging Ihnen immer dann gut, wenn Sie eine Entscheidung getroffen haben: Das werfe ich weg; das behalte ich; das investiere ich; das kauf ich nicht; diese Ausbildung…….; diesen Job………; diese Beziehung…..…   

Egal, kleine Entscheidungen, große Entscheidungen, aber Sie haben eine Entscheidung getroffen! Und Sie fühlen sich großartig. Und es macht Sie produktiv und schnell, da geht was weiter. Leben besteht aus Aktion (Ja) oder keiner Aktion (Nein).

Vorbild: IT!

Warum verwenden wir so gern den Computer als Arbeitsgerät, warum ist der so schnell? Genau! Der ist binär, 1 oder 0, Ja oder Nein. 

Hätte unsere IT ein „Vielleicht“ eingebaut, würden wir damit wahnsinnig werden.

„Vielleicht“ heisst „keine Entscheidung“ und macht Sie langsam, nervös, vielleicht sogar krank. 

Treffen Sie klare Entscheidungen!  Und wenn es gestern die Falsche war, treffen Sie heute die Richtige!  

Viel Spaß! Johannes Praun

6. Demotivierender Faktor: Führungskräfte lösen Probleme für ihre Mitarbeiter

 BossDies ist wahrscheinlich die häufigste Demotivation in unseren Betrieben, ohne dass sie groß auffällt. Sie tritt in vielfältigster Form auf.

Etwa so: Fertigungsleiter zu Facharbeiter: „Gib her, ich mach mir das selber, dann weiß ich wenigstens, dass es fachgerecht erledigt wurde!“

Oder so: Geschäftsführer zu Verkäufer „ Der Kunde hat eine Reklamation, das ist jetzt Chefsache, da muss ich mich jetzt persönlich um ihn kümmern!“

Oder so:   Nachdem ein Montagetrupp Fehler beim Einbau der Heizung gemacht hat, schickt der Serviceleiter seinen besten Servicetechniker zum Kunden, um die Fehler zu beheben.

Oder so: Lagerleiter zum kaufmännischen Leiter: „Die elektronische Waage ist kaputt, was soll ich tun?“ In diesem Fall delegiert der Mitarbeiter sein eigenes Problem hinauf an seinen Vorgesetzten.

Weiterlesen

5. Demotivierender Faktor: Führungskräfte übergehen ihre Mitarbeiter

MitarbeitermotivationFührungskräfte übergehen ihre Mitarbeiter – was ist damit gemeint? Das passiert ganz leicht, der Manager befasst sich mit einer Sache, die eigentlich einem Mitarbeiter gehört. Er erledigt sie, weil er sie gerade in der Hand hat. Nun, er hat seinem Mitarbeiter damit ein Stück Arbeit weggenommen! Und er muss den nächsten Schritt daran vielleicht auch noch tun, weil der Mitarbeiter in dieser Angelegenheit nicht Bescheid weiß!

Oder: Ein Kunde, der mit dem Verkäufer sein Angebot besprochen hat, ruft vor der Unterzeichnung des Auftrags noch dessen Chef an für einen besseren Preis. Der Chef gewährt ihm den gewünschten Rabatt und übergeht dabei seinen Verkäufer! Genau der freut sich jetzt besonders darüber!

Weiterlesen

4. Demotivierender Faktor: Führungskräfte vergleichen Mitarbeiter untereinander

smiling teenage girl in blank white t-shirtJeder von uns kennt das von klein auf. Gerade etwas gelernt, gerade einen kleinen Erfolg erreicht und es kommt jemand, der das sofort mit einem Vergleich abwertet!
Zum Beispiel: Die 4-jährige Anna hat gerade Schwimmen gelernt, und der Nachbar meint süßlich: „Toll und übrigens, mein Maxi konnte das schon mit 3 Jahren!“

Wenn Sie ihre Mitarbeiter schön demotivieren wollen, dann genau so! Sie können für jede Leistung eines Mitarbeiters sofort einen Vergleich finden, der sie schmälert!

Motivieren Sie, indem Sie den Trend würdigen!

Konnte sich der Mitarbeiter steigern? Die Verbesserung an sich ist wertvoll! Messen Sie die Leistung eines Mitarbeiters im Zeitverlauf, das ist der Schlüssel zu gutem Management!

3. Demotivierender Faktor: Führungskräfte beurteilen ihre Mitarbeiter subjektiv!

MitarbeitermotivationDie Beurteilung der Leistung eines Mitarbeiters durch den Vorgesetzten ist ein heikles Thema. Ist das Verhältnis zwischen den beiden in Ordnung oder emotionell belastet? Macht eine dritte Partei in der Firma Stimmung gegen den Mitarbeiter? Bilden sich intern bereits auf breiter Basis feste „Meinungen“ über den Mitarbeiter? Dieser Problematik kann sich keine Führungskraft entziehen und sie sollte sich ordentlich wappnen gegen diese Managerfalle Nummer 1! Denn eines verzeihen dir deine Mitarbeiter niemals: Ungerechtigkeit!

Weiterlesen

Mitarbeitermotivation – Faktor #1

Fotolia_30977183_XSUnternehmensberater Johannes Praun startet eine neue Serie von Artikeln zum Thema Motivation und Demotivation. Führungskräfte investieren eine Menge an Zeit, Geld und Kreativität in Motivationsprojekte. Und oft erscheint es ziemlich anstrengend Mitarbeiter zu motivieren. Muss das so mühsam sein?

Mag. Johannes Praun behauptet NEIN, denn Manager tragen selbst einiges zur Demotivation ihrer Mitarbeiter bei, um das dann später aufwändig wieder in Ordnung zu bringen. Empirisch lässt sich gut nachweisen, dass neue Mitarbeiter anfangs sehr motiviert sind, diese Begeisterung aber mit der Zeit spürbar nachlässt.  Warum ist das wohl so?

Schließen wir ruhig daraus, dass es für den Manager leichter sein müsste Demotivationen einfach wegzulassen, anstatt seine Leute im nachhinein mühsam zu reparieren! Wir können im folgenden einige Faktoren isolieren, die zur Demotivation von Mitarbeitern beitragen!

1. Demotivierender Faktor: Führungskräfte delegieren Tätigkeiten!

Weiterlesen

Presseaussendung: Meine Antwort auf die Wirtschaftsflaute

Vor kurzem haben wir eine Presseaussendung zum Thema „Mag. Johannes Praun: Meine Antwort auf die Wirtschaftsflaute“ veröffentlicht. Diese Presseaussendung können Sie unter folgenden Link nachlesen:

http://www.live-pr.com/meine-antwort-auf-die-wirtschaftsflaute-r1050011888.htm
http://www.pressemeldungen.at/222869/meine-antwort-auf-die-wirtschaftsflaute/

Praun & Amm Unternehmensberatung – Interkulturelle Erfahrungen

Im Rahmen eines internationalen Förderungsprojektes für den Wiederaufbau des Irak hatten Johannes Praun und Richard Amm von Praun & Amm, mehrmals die Gelegenheit, die arabische Mentalität kennen zu lernen.

Die Aufgabe von Praun & Amm Unternehmensberatung

Die Aufgabe von Praun & Amm war es, ein irakisches staatliches Forschungsinstitut in die Privatwirtschaft und damit in die Unabhängigkeit zu begleiten. Deren Manager mussten mit westlichen Führungstools vertraut gemacht werden.

Die Iraker wollten trotz aller Visum-Hindernisse unbedingt zu Praun & Amm nach Wien kommen. Sie lieben es zu reisen und andere Länder zu besichtigen.

Begrüßung: Kontaktscheue kennt der männliche Iraker nicht. Wir wurden jeden Tag umarmt und viermal auf die Wangen geküsst. Mit den Damen mussten wir vorsichtiger sein. Im Islam gibt eine verheiratete Frau einem anderen Mann nicht die Hand, jeder körperliche Kontakt ist tabu. Angesprochen wurde nur mit Vornamen, allerdings mit Mister davor. Vertrauter wurde es später, als aus Ammar der „Abuhassan“ oder aus Abdu der „Abukani“ wurde. Denn freundschaftlich nennen die Araber einander  „Vater/Mutter des erstgeborenen Kindes“. So wurde auch aus den Seminarleitern schließlich „Abulara“ und Abusophie“.

Geschenke: Als die Araber nach Wien kamen, brachten sie kleine Geschenke mit, einer brachte sogar Mitbringsel seiner vier Kinder für die vier Kinder von Johannes Praun mit. Das musste natürlich entsprechend erwidert werden. Bedanken auf arabisch muss nicht wortgewaltig sein, es geht sogar wortlos: Man legt  seine rechte Hand aufs Herz und deutet eine Verbeugung an.

Bildung: Unsere Iraker, Männer wie Frauen, sind technisch/fachlich sehr gut ausgebildet, und können passabel Englisch, unsere Seminarsprache. Sie haben aber von Management und Führung wenig Ahnung.

Grundlegendes Problem: Die vorherrschende Einstellung der Iraker ist: Wir können nichts machen, es ist der Krieg schuld, es sind die Umstände schuld. Sie fühlen sich machtlos, sie  begreifen sich zu 100% als Opfer. Und genau das ist der Stopp!  Das verhindert jegliche Selbstinitiative zur Verbesserung der Situation! Die eigentliche Herausforderung von Praun & Amm  war es letztendlich, diese Einstellung zu knacken!

Werte: Ihr Wertesystem ist aber unserem sehr ähnlich, sie erkennen sofort, was richtig ist, was falsch. Sie sind in der Regel mit Vetternwirtschaft, Korruption und willkürlichen Entscheidungen von Politikern und hohen Beamten konfrontiert, aber sie wissen, dass das schlecht ist und schadet.

Wissensdurst: Sie brennen darauf, zu erfahren, wie kompetente Führung funktioniert. Das einzig heikle Thema war der Ausdruck „Battleplan“, als Ausdruck für kurzfristige taktische Planung. Da fragten sie leise nach, ob sie den nicht anders nennen könnten, den „Battleplan“ könnten sie so nicht mit in ihre Heimat nehmen.

Gender: die irakische Frau ist emanzipiert, kann jegliche Managementposition bekleiden, es gibt da keine Unterschiede im Status, in der Akzeptanz. Strenge Etikette nur in der Kleidung: Für Frauen sind Kopftuch und langes Kleid obligatorisch. Die Männer haben hingegen keinerlei Bekleidungsvorschriften.

Essen & Trinken: Unsere Iraker lieben Tee in Mengen, stark gesüßt. In ein paar Tagen war ein Kilo Zucker verbraucht. Mit türkischem Kaffee konnte man ihnen auch eine große Freude bereiten, wobei sie die Zubereitung mit Argusaugen überwachten. Und das beste war: Sie sind von unserem Almdudler total begeistert, das war das Seminargetränk schlechthin. Aussprechen können sie es allerdings nicht. Unser Essen hat ihnen ausgezeichnet geschmeckt, Original Wiener Schnitzel vom Kalb, Palatschinken und Topfenknödel waren die Favoriten.

Johannes Praun

Praun & Amm Unternehmensberatung Effizienztipp #4

„Effizienz ist das Verhältnis zwischen einem definierten wertvollen Ergebnis und dem Aufwand, der zu dessen Erreichung notwendig ist.“

Warum arbeiten manche Leute hart und lange, während andere mit weniger Anstrengung wesentlich mehr bewältigen?

In seiner zwanzigjährigen Beratungspraxis sammelte Mag.Johannes Praun dabei eine Menge an Erfahrungen.

Hier ist der vierte einer Reihe von praxiserprobten Tipps um die eigene Effizienz zu verbessern:

4.Tipp zur Effizienz: „Vermeiden Sie Rückstände!“

Als Rückstand ist gemeint eine wachsende Anhäufung unausgeführter Aufgaben, also entweder Nichterledigtes oder Halberledigtes.

Weiterlesen